In der vierten Klasse hatten wir wieder eine Reihe interessanter und lehrreicher Erlebnisse, die uns sowohl praktische Kenntnisse als auch kulturelle Eindrücke verschafften.
Anwaltstag – Rechtliche Themen im Alltag
Ein besonderes Ereignis war der Anwaltstag, an dem ein Anwalt uns verschiedene rechtliche Themen näherbrachte, die uns im Alltag betreffen können. Besonders spannend waren die Erklärungen zu Kauf- und Mietverträgen, bei denen wir lernten, welche Rechte und Pflichten sowohl Käufer und Verkäufer als auch Mieter und Vermieter haben. Der Anwalt erklärte uns, wie man häufige Fehler in Verträgen vermeiden kann und betonte, wie wichtig es ist, Vertragsbedingungen genau zu lesen. Diese praxisnahen Tipps helfen uns, uns in rechtlichen Situationen besser zurechtzufinden und uns vor unangenehmen Überraschungen zu schützen.
Volksbank-Vortrag – Veranlagung und Wertpapiere
Ein weiterer lehrreicher Moment war der Vortrag der Volksbank, bei dem uns das Thema Veranlagung und Wertpapiere nähergebracht wurde. Der Referent erklärte uns verschiedene Anlagemöglichkeiten, wie Sparbücher, Investmentfonds und Aktien, und zeigte auf, wie man mit klugen Investitionen langfristig von Renditen profitieren kann. Besonders spannend war die Einführung in Wertpapiere wie Aktien und Anleihen, wobei wir lernten, wie diese funktionieren und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind. Ein wichtiger Punkt war auch die Diversifikation – also das Streuen von Investitionen, um das Risiko zu minimieren. Der Vortrag verschaffte uns einen umfassenden Überblick über Finanzmärkte und Anlagestrategien, was uns ein besseres Verständnis für den Umgang mit Geld und Investitionen gab.
Theaterstück „Echtzeitalter“ in Graz
Ein weiteres kulturelles Highlight war unser Besuch des Theaterstücks „Echtzeitalter“ in Graz. Das Stück spielt an einem Elitegymnasium, dem Marianum, und erzählt die Geschichte von Till, einem introvertierten Jungen, der Schwierigkeiten mit seinem strengen Lehrer hat, der den klassischen Literaturkanon verteidigt. Till flüchtet sich in das Computerspiel „Age of Empires 2“, wo er sich zu einem der besten Gamer entwickelt. Das Stück behandelt wichtige Themen wie Bildung, Rebellion und die Suche nach Identität in einer digitalen Welt, die durch soziale Normen und Anforderungen geprägt ist. Besonders beeindruckend war, wie die Geschichte von Tills inneren Konflikten zwischen schulischen Anforderungen und seiner digitalen Flucht erzählt wurde. Es war eine spannende Auseinandersetzung mit der modernen Welt und den Herausforderungen, die Jugendliche heute in einer technologiegetriebenen Gesellschaft erleben.